3.
Physiotherapie - Bewegung fördern, Lebensqualität stärken
Was ist Physiotherapie?
Die Physiotherapie ist eine nicht-invasive medizinische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, die körperliche Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität von Patient:innen zu verbessern. Sie wird sowohl zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats (z. B. Muskeln, Gelenke, Nerven) als auch bei Erkrankungen der Atemwege, des Kreislaufsystems oder des Nervensystems eingesetzt.
Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen und wird ebenso präventiv genutzt – etwa zur Vorbeugung von Beschwerden oder zur Linderung chronischer Schmerzen.
Grundprinzipien der Physiotherapie
Physiotherapie beruht auf der Überzeugung, dass der Körper die Fähigkeit zur Selbstheilung besitzt. Durch gezielte therapeutische Maßnahmen sollen Bewegungseinschränkungen reduziert, Schmerzen gelindert und die körperliche Belastbarkeit verbessert werden.
Ein zentrales Prinzip ist die aktive Einbindung der Patient:innen in den Therapieprozess – etwa durch individuelle Übungen oder gezielte Schulung in Haltung und Bewegung.
Therapieformen im Überblick
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie umfasst gezielte Mobilisationen und Techniken, die ich als deine Therapeutin mit den Händen durchführe. Sie hilft dabei, Blockaden zu lösen, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern und Verspannungen zu reduzieren – besonders bei Gelenk- und Muskelschmerzen.
Krankengymnastik
Unter Krankengymnastik versteht man individuell angepasste Übungsprogramme, die auf Beweglichkeit, Kraft, Stabilität und Koordination abzielen. Diese Übungen unterstützen sowohl den Heilungsprozess als auch die langfristige körperliche Leistungsfähigkeit.
Massagetherapie
Massagen fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und können auch gezielt bei Narbengewebe oder Schmerzpunkten eingesetzt werden. Sie tragen zur Entspannung bei und verbessern die Geschmeidigkeit des Bewegungsapparats.
Wärme- und Kältetherapie
Wärmebehandlungen (z. B. Wärmepackungen) fördern die Muskellockerung und Durchblutung, während Kälteanwendungen (z. B. Eispackungen) vor allem bei akuten Schmerzen oder Entzündungen schmerzlindernd und abschwellend wirken.
Funktionelles Training
Diese Therapieform orientiert sich an den Anforderungen des Alltags – z. B. das Gehen, Treppensteigen oder Heben. Sie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen und individuell angepasste Bewegungsfähigkeiten zu trainieren.
Anwendungsgebiete der Physiotherapie
Physiotherapie kommt bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden zum Einsatz, darunter:
-
Orthopädische Beschwerden: Rückenschmerzen, Arthrose, Bandscheibenprobleme, Muskelverspannungen, Gelenkblockaden
-
Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Querschnittslähmungen
-
Unfall- und Operationsnachsorge: Sportverletzungen, Kreuzbandriss, Hüft- oder Knieprothesen
-
Atemwegserkrankungen: COPD, Asthma, chronische Bronchitis, postoperative Atemtherapie
-
Präventive Maßnahmen: zur Vermeidung von Fehlhaltungen, Haltungsschäden oder Überlastungen
Ziele der Physiotherapie
-
Schmerzlinderung – bei akuten und chronischen Beschwerden
-
Wiederherstellung der Beweglichkeit – nach Operationen oder Verletzungen
-
Vermeidung von Folgeschäden – durch gezielte Prävention und Aufklärung
-
Verbesserung der Leistungsfähigkeit – z. B. Kraft, Ausdauer, Koordination
-
Steigerung der Lebensqualität – durch Förderung der Selbstständigkeit
Fazit
Physiotherapie ist ein vielseitiger, wirksamer und individuell anpassbarer Ansatz zur Behandlung, Rehabilitation und Prävention körperlicher Beschwerden. Sie kombiniert verschiedene Methoden, die aktiv in den Alltag übertragbar sind und Patient:innen befähigen, ihren Heilungsprozess selbst mitzugestalten. Ob bei akuten Verletzungen, chronischen Erkrankungen oder zur Vorbeugung – Physiotherapie stärkt Körper und Wohlbefinden gleichermaßen.